Turmfalkenwebcam in der St. Michaeliskirche

Nicht nur die Gottesdienste aus der St. Michaeliskirche gehen online, sondern in Zukunft auch unsere Turmfalken. Mit einem Livebild direkt aus dem Nistkasten!

Schon vor vielen Jahren haben sich Turmfalken an der Michaeliskirche angesiedelt.
Jedes Jahr aufs Neue beziehen sie ihren Nistplatz in einer Nische im Nördlichen Turm unserer Kirche.
Schon lange haben sich Turmfalken als Kulturfolger an ein Leben mit dem Menschen gewöhnt und ziehen auch aus Menschgeschaffenen Gebäuden ihre Vorteile, wobei sie eher in historischen Gebäuden wie Kirchen geeignete Nistmöglichkeiten finden.

Wer sich öfters im Bereich der Michaeliskirche aufhält kann unsere Falken auch beobachten. Gerade im Frühling zur Balzzeit und auch während der Aufzucht der Jungen kann man den Flug der Tiere gut beobachten.
Leider ist das innere des Nistkastens bisher im Verborgenen geblieben. Auch wenn er vom Kirchturm aus zugänglich wäre, darf man die Falken natürlich während ihrer Brutzeit nicht stören.

Um dennoch Einblicke in die Aufzucht der Jungen Turmfalken zu erhalten, wurde nun ein Kamera Modul im Nistkasten angebracht, mit dem die Falken Live und in Farbe mitverfolgt werden können.

Brut und Aufzuchtverhalten der Turmfalken – Was passiert wann?

Im Frühling beginnt ab März bis April die Balzzeit. Hier kann man die Turmfalken schon gelegentlich im Nistkasten beobachten.

Mitte April ist zu erwarten, dass das Weibchen seine Eier in die Brutstelle legt und damit beginnt, die Eier zu bebrüten.
Die Eiablage erfolg über einen Zeitraum von mehreren Tagen. Wenn die letzten Eier gelegt werden, leitet dies auch die Brutphase ein.

Nach einem knappen Monat Brutzeit schlüpfen die Jungen aus den Eiern und die ca. vierwöchige Aufzucht der Jungen beginnt, nach deren Ende die Jungen bereit für das Verlassen des Nestes sind.

Ablauf 2025:

24.3: Beginn des Testbetriebes der Webcam.
18.4: Erstes Ei ist im Nistkasten zu sehen

Livestream

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von www.youtube.com. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von www.youtube.com angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Turmfalkenpärchen in einer Mauerniesche der Michaeliskirche
Bildrechte beim Autor
Unser Turmfalkenpärchen Christoph und Anna, benannt nach dem Türmerehepaar, das damals beim Stadtbrand 1823 in Ausübung seines Dienstes ein Opfer der Flammen geworden ist.

Hintergründe

Als die Kirche im Jahr 2018 eine Außensanierung erfahren hat, wurde natürlich auch an die Falken gedacht und nach Rücksprache mit entsprechenden Fachleuten die Brutstelle zu einem Nistkasten umgebaut, der dafür sorgt, dass die Falken zum einen bessere Bedingungen haben, aber auch die Fassade der Kirche nicht mehr durch den Dreck des Nestes verschmutzt wird.
Bereits hier wurde überlegt, ob es möglich ist, die Tiere besser beobachten zu können, da die Kirche damals jedoch nicht mal einen Internetanschluss hatte, wurde diese Idee wieder verworfen.

Da die Kirche im Zuge ihrer Digitalisierung auch einen Internetanschluss erhalten hat, ist die Situation mittlerweile eine Andere und so wurde die Idee einer Turmfalken Webcam geboren.

Anfang des Jahres 2025 wurde noch vor Beginn der Brutzeit der Falken ein Kameramodul im Nistkasten eingebaut. Die kleine Kamera kann vom inneren des Turmes durch ein Loch in den Nistkasten geschoben werden. So ist sie später auch zugänglich, ohne die Falken zu stören.
Erste Testaufnahmen dieser Kamera wirkten sehr vielversprechend, also wurde sich nun darum gekümmert, wie man die Bilder ins Netz bringen kann.

Auch wenn in der Kirche bereits Netzwerkinfrastruktur und auch WLAN vorhanden sind, reicht dieses leider nicht in den Dachboden oder Turm der Kirche. Große Entfernungen und dicke Bruchsteinmauern sorgen für eine zu starke Dämpfung des Signals.
Auch eine direkte Kabelverbindung von der Kirche bis in den Turm würde für zu viel Aufwand sorgen.
Glücklicherweise ist es gelungen, das WLAN durch gezielte Platzierung von Repeatern bis in den Turm zu spannen.
Die Kamera selbst ist dann ebenfalls via WLAN angebunden.

Innerhalb unseres eigenen Netzes schickt die Kamera ihre Daten dann zu einem Raspberry Pi Kleincomputer, welcher sich um die Umwandlung und den Transport der Daten zu YouTube kümmert. Von Dort aus ist der Livestream dann für jeden erreichbar.

Dohlen in einer Mauerniesche der St. Michaeliskirche
Bildrechte beim Autor
Nicht nur bei Turmfalken weckt unser Nistkasten Interesse. Im Frühjahr wurde er auch mehrfach von Dohlen untersucht, die sich jedoch durch die Anwesenheit der Falken wieder zurückgezogen haben.

Sie wollen uns Unterstützen?

Aktuell läuft der Aufbau dieser Kamera noch provisorisch. Geliehenes Material, das zum Testen mal so hingebastelt wurde.
Das kann natürlich nicht immer so bleiben.

Gerne würden wir aus dieser Webcam ein dauerhaftes Angebot machen.

Wenn Sie uns bei der Finanzierung dieses Projektes unterstützen wollen, können Sie dies über folgendes Konto tun:

Ev. Kirchengemeinde St.Michaelis Hof
IBAN: DE 72 7805 0000 0380 2285 28