Die St. Michaeliskirche in Hof wurde mit wunderschönen Buntglasfenstern ausgestattet, welche allesamt verschiedene Bibelgeschichten erzählen.
Die Fenster entstanden 1884 nach Entwürfen der Professoren Dr. Carl Gottfried Pfannschmidt, Berlin und Adolf Müller, München. Sie wurden von der Münchner Hofkunstanstalt F.X. Zettler gefertigt und 1885 eingesetzt. Die Kunstrichtung der Nazarener Schule, zu der die Fenster gehören, versuchte die biblische Aussage in historischer Genauigkeit darzustellen.
Nachdem der Geschmack in unserem Jahrhundert mehr nüchtern geworden war, wurden Glasfenster dieser Art vielerorts aus den Kirchen entfernt. Insofern stellen die Fenster eine vielbeneidete Rarität dar.
1945 wurden die Fenster der Südseite durch eine Druckwelle zerstört und wurden nach und nach Originalgetreu wieder hergestellt. Dies ist vor allem auch dem Aktionskreis Kirchenfenster zu verdanken, der maßgeblich zur finanzierung dieses Projektes beigetragen hat.
Im Folgenden werden die einzelnen Fenster genauer vorgestellt.
In der unteren Reihe findet sich rechts neben dem Altar die Geschichte der Büßenden Magdalena.
Dieses Fenster wurde 1993 widerhergestellt. Zuvor war an dieser Stelle das Fenster mit der Hochzeit zu Kana dort verbaut, welches in diesem Zuge wieder an seiner originalen Stelle eingefügt wurde.
Das Fenster in der Taufkapelle nimmt eine Sonderrolle ein.
Es handelt sich nicht um eine Widerherstellung des ursprünglichen Motives, sondern wurde bereits 1964 durch ein zeitgenössisches Fenster mit dem Motiv der Taufe Jesu ersetzt. Der Entwurf dieses Fenster stammt von Gottfried von Stockhausen.
Ursprünglich befand sich an dieser Stelle das Lazarusfenster, welches nach seiner Widerherstellung in der Südseite des Kirchenschiffes eingesetzt wurde.
Das letzte Fenster in der Reihe zeigt die Auferweckung des Lazarus.
Es wurde im Jahr 2010 originalgetreu wiederhergestellt.
Ursprünglich durch ein anderes Fenster in der Taufkapelle ersetzt worden, musste es lange auf seine Widerherstellung warten, für die sich der Aktionskreis Kirchenfenster jedoch sehr stark einsetzte.
Da das währenddessen in der Taufkapelle eingebaute Fenster über die Jahre auch zu einem festen Bestandteil unserer Kirche geworden ist, wurde beschlossen, für dieses Fenster eine andere Stelle im Kirchenschiff zu wählen. So befindet es sich nun auf der Südseite, neben der Kanzel.