Pädagogische Arbeit

Wir unterstützten und begleiten das Kind ganzheitlich bei seinem individuellen Lernprozess. Dabei ist ein ressourcenorientiertes Arbeiten in Anlehnung an verschiedene pädagogische Ansätze ausschlaggebend.

Das heißt:

  •     Gezielte Vorschularbeit in den jeweiligen Gruppen
  •     Lernen mit allen Sinnen
  •     Kinderschutz
  •     Partizipation
  •     Umwelt- und Erlebnispädagogik
  •     Gezielte Förderung der Altersgruppe unter 3 Jahren
  •     Intensive Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen
  •     Sanfte Eingewöhnung

Zugrunde liegen dabei Erkenntnisse aus Pädagogik, Entwicklungs- und Tiefenpsychologie.

Wichtig ist uns die religiöse Erziehung mit evangelischem Profil – zu der alle Familien eingeladen sind – und Kennenlernen auch der anderen Religionen unserer Kinder.

Die Förderung des Kindes erfolgt durch folgende Schwerpunkte:

  •     Förderung der Resilienz (z.B. durch eine Erziehungspartnerschaft)
  •     Erweiterung der Ich–Kompetenz (z.B. Vertrauen haben in das eigene Können; um Hilfe bitten; seinen eigenen Köper kennen, achten, pflegen und gesund erhalten)
  •     Sachkompetenzerweiterung (z.B. Fertigkeiten, Abläufe beherrschen)
  •     Förderung der Sozialkompetenz (z.B. Emotionserkennung, Emotionsregulation, Einfühlungsvermögen)
  •     Lebenspraktische Kompetenzförderung (z.B. An- und Ausziehen, Schnürsenkel binden, Geschirr aufräumen)
  •     Umweltbildung und –erziehung (z.B. Mülltrennung, Nachhaltigkeit, Pflanzen und Tiere kennen)
  •     Ganzheitliche Bewegungserziehung (z.B. Tanz- und Singspiele, Bewegungsspiele, sich bewegen mit und an Geräten)
  •     Förderung schulischer Kompetenzen (z.B. DaZ 240, Zahlenland)
  •     Teilnahme am Bundesprogramm der SprachKiTas „Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“

Im Rahmen kreativer Projektarbeit erwirbt sich jedes Kind einen Grundstock für seinen weiteren Lebensweg.

Es lernt Vertrauen in die Bezugserzieherin, Selbstreflexion und emotionale Stabilität.

Übergeordnetes Ziel ist die intensive, ganzheitliche, individuelle und spielerische Vorbereitung von Kindern auf die Bewältigung der unterschiedlichen Übergangsphasen (Transition) im Vorschulalter, um sie dadurch fit für die Zukunft zu machen.

Wir ermöglichen es den Kindern auf vielfältige Erfahrungen und Kompetenzen zurückzugreifen, sodass sie dem neuen Lebensabschnitt Schule mit Stolz, Zuversicht und Gelassenheit entgegensehen können.

Unser Tagesablauf:

6:45 – 8:00 Uhr „Willkommensgruppe“ – die Kinder können gruppenübergreifend in einer Gruppe spielen

8:00 – 9:30 Uhr Gruppeninterne Freispielzeit mit gleitendem Frühstück für alle Kinder

9:30 – 10:00 Uhr Morgenkreis, Kalenderstellen, Kreisspiele

10:00 – 11:30 Uhr Zeit für gemeinsame Angebote und Aktivitäten, Gartenzeit, Exkursionen und Ausflüge in Klein-/ oder der Gesamtgruppe (z.B. Sportangebot in der Turnhalle, Spaziergänge, Besuch der Bibliothek, der Polizeiwache, der Kirche, etc.)

11:30 – 12:30 Uhr Mittagessen

12:30 – 13:30 Uhr Mittagszeit mit ruhigen Spielangebot, Musik oder Geschichten erzählen, Ausruhmöglichkeit (Kinder entscheiden selbst, ob sie ruhen/schlafen möchten)

13:30 – 16:30 Uhr Gruppenübergreifende Freispielzeit in einer Sammelgruppe/Gartenzeit/nach Bedarf Nachmittagssnack