Wie alt ist die Lorenzkirche? 800 Jahre – oder noch älter, vielleicht mehr als 1.000 Jahre? Genaues ist nicht bekannt. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1214. Im Mittelalter wurden Kirchengründungen aber nur in seltenen Ausnahmefällen schriftlich beurkundet. Für eine frühere Gründung dieser Kirche spricht unter anderem, dass sie dem heiligen Laurentius gewidmet ist. Diesem Heiligen wurde der Sieg von König Otto I. über die Ungarn in der Schlacht auf dem Lechfeld am 10. August 955 zugeschrieben. In der Folgezeit wurden zahlreiche Kirchen und Kapellen diesem Heiligen geweiht. Dass sich die Heiligenverehrung später anderen heiligen Persönlichkeiten zuwandte – im 12 Jahrhundert etwa Nikolaus von Myra – kann die Vermutung unterstützen, dass die Hofer Lorenzkirche bereits im 10. oder 11. Jahrhundert erbaut wurde.
Ihre unbestrittene Rolle als Mutterkirche Oberfrankens belegt auch der Streit um die Besetzung der Pfarrei durch einen Bamberger Domherren im Jahr 1374. Der Hofer Pfarrer aus der Familie von Weißelsdorf wurde für seinen Widerstand gegen diese Anordnung seines Amtes enthoben, über die Pfarrei wurde ein Interdikt ausgesprochen.
Im 15. Jahrhundert umfasste die Pfarrei St. Lorenz in etwa den heutigen Landkreis Hof und erstreckte sich bis in den Süden Thüringens und Sachsens. Erst der Ausbau der St. Michaeliskapelle zu einer dreischiffigen Hallenkirche ab 1480 schmälerte die Bedeutung von St. Lorenz.
Mehrfach brannte die Lorenzkirche ab. So etwa 1553 bei der Belagerung Hofs im Zweiten Markgrafenkrieg. Sie wurde aber immer wieder aufgebaut. Mitglieder der Hofer Malerfamilie Lohe malten im 17. und 18. Jahrhundert drei Pfarrerbilder. Das bedeutendste Kunstwerk in der Kirche stammt aus dem 15. Jahrhundert und wurde von dem Bamberger Domherren Hertnid von Stein in Auftrag gegeben. Ihren heutigen klassizistischen Stil erhielt sie durch eine Umgestaltung im Jahr 1822.
Bereits im Jahr 1529, also zu Beginn der Reformationszeit, wurde Hof evangelisch-lutherisch. Bis in den Beginn des 20. Jahrhunderts hinein bildeten die evangelischen Christen in der Stadt eine große Gemeinde mit mehreren Kirchen. Die evangelische Kirchengemeinde St. Lorenz entstand 1947, als die Stadt Hof die evangelische Gemeinde zunächst in neun Seelsorgesprengel und dann in eigene Kirchengemeinden umstrukturierte.