Kirche St. Michaelis

Die St. Michaeliskirche ist die Hauptkirche Hofs und Sitz des Dekans.

Der Ursprung der St. Michaeliskirche geht auf einen Kapellenbau um 1230 zurück. Immer wieder wurde die Kirche durch Kriege und Branschatzung zerstört, um danach in erweitertem Ausmaß wieder aufgebaut zu werden.

In ihrer heutigen Form wurde die St. Michaeliskirche in den Jahren 1826-34 erbaut, nachdem sie zuvor bei einem großen Stadtbrand im Jahr 1823 bis auf ihre Grundmauern zerstört wurde. Bei diesem unglück ist auch das Türmerehepaar Christoph und Anna Claus ums Leben gekommen, die bis zuletzt die Feuerglpcke läuteten, um die anderen Bewohner der Stadt zu warnen. Als Würdigung für seinen Einsatz wurde Christoph Claus eine Straße gewidmet.

Das jetzige Kirchengebäude entstand nach Plänen des Baumeisters Georg Erhard Saher aus Hof. In harmonischer Weise verbinden sich hier neugotische, klassizistische und biedermeierliche Elemente zu einem beeindruckenden Sakralbau.
Sie gilt als größtes evengelisches Gotteshaus in ganz Oberfanken.

Mit ihren zwei hohen Türmen ist sie - gemeinsam mit dem benachbarten Rathaus - ein schon von weitem erkennbarer Blickfang und Fixpunkt in unserer Stadt.

Neben vielfältigen Gottesdienstangeboten wird die Michaeliskirche aufgrund ihrer hervorragenden Akustik gerne für Konzerte verschiedenster Art genutzt.

 

 

Weitere Informationen zur St. Michaeliskirche

Flug um die St. Michaeliskirche

An dieser Stelle finden Sie ein Video von www.youtube.com. Sie können es sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von www.youtube.com angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten übermittelt werden.